Off Canvas sidebar is empty
  • Die Waschbären sind zurück! Besuchspause beendet: Wildgehege Klövensteen wieder geöffnet

    Manchmal braucht es eine kleine Pause, um große Maßnahmen umzusetzen. Das gilt auch für das Wildgehege Klövensteen. Die Institution in Hamburgs Westen hat seit dem 13. Mai die Pforten geschlossen, damit auf dem Gelände gebaut werden konnte. Nun sind die Tore wieder geöffnet – und Besucher*innen können sich über neue Anblicke und vertraute Gesichter freuen.

    waschbaeren im neuen zuhauseBild: © Bezirksamt Altona

    Allem voran sind die Waschbären nun wieder zurück! Die agilen Tiere waren seit 2019 etwas außerhalb des Wildgeheges untergebracht, weil die alte, baufällige Anlage zum Schutz der Tiere und Besucher*innen abgerissen werden musste. Nun sind die Tiere in ihr neues Zuhause im Wildgehege eingezogen. In den ersten Tagen bleiben die Waschbären zur Eingewöhnung noch in dem extra für sie hergerichteten Gartenhaus und können dort durch ein kleines Fenster beobachtet werden, während Restarbeiten am Gehege stattfinden. Erst wenn sich die Tiere an ihr neues Heim gewöhnt haben, werden sie auch den Außenbereich ihrer neuen Anlage erkunden.

    Besucher*innen hingegen können schon jetzt das Wildgehege auf dem rundum erneuerten Hauptweg entdecken und sich selbst ein Bild davon machen, wie die zuletzt etwas in die Jahre gekommene Institution Stück für Stück saniert wird und so in neuem Glanz erstrahlt.
    Stefanie von Berg mit einem Waschbär im Waschbärenhaus Bezirksamtsleiterin Dr. Stefanie von Berg mit einem Waschbär
    Bild: © Bezirksamt Altona

    Dr. Stefanie von Berg, Bezirksamtsleiterin Altona: „Das Wildgehege Klövensteen ist für viele Menschen in Hamburgs Westen und auch darüber hinaus ein beliebter Ort, um Natur zu erfahren und die Seele baumeln zu lassen. Umso mehr freue ich mich, dass wir den Besucher*innen jetzt die Möglichkeit geben, das Wildgehege auf dem rundum sanierten Hauptweg noch besser zu erforschen – und dabei dann vielleicht auch die zurückgekehrten Waschbären zu entdecken. Ich freue mich sehr, dass es uns im Bezirksamt gelungen ist, eine neue Anlage zu bauen, die allen tierschutzrechtlichen Vorgaben gerecht wird. Als Bezirksamt packen wir’s an, damit der Besuch des Wildgeheges auch künftig ein Vergnügen ist.“

    Ab sofort ist das Wildgehege immer mittwochs bis freitags von 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr sowie von Samstag bis Sonntag, jeweils von 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Letzter Einlass ist eine halbe Stunde vor Ende der Öffnungszeit.

    BZA

  • Wildgehege Klövensteen Kurze Pause – für die Rückkehr der Waschbären

    Sie waren jahrelang hinter den Kulissen untergebracht, doch jetzt kehren die Waschbären zurück ins Rampenlicht! Die agilen Tiere erhalten in den kommenden Wochen ihre neue Anlage im Wildgehege Klövensteen. Damit diese gebaut werden kann, legt Altonas Wildpark eine kurze Pause ein – und kehrt danach mit weiteren Neuheiten zurück.
    Ein Waschbär sitzt auf einem Ast.

    waschbaer

    Bild: © Pascal Netzer/Bezirksamt Altona

    An Himmelfahrt und dem nachfolgenden Wochenende können Besucher*innen noch einmal Wildschweine, Mufflons & Co. beobachten, danach schließt das Wildgehege Klövensteen ab dem 13. Mai erst einmal seine Pforten. Und das bis voraussichtlich 29. Mai.

    In dieser rund zweiwöchigen Pause wird ein neues Waschbärenhaus samt Außenanlage und Aussichtsplattform gebaut, damit die fünf Tiere künftig wieder ein vollwertiger Teil des Wildgeheges sind. Seit 2019 sind die Waschbären etwas außerhalb des Wildgeheges untergebracht, weil die alte, baufällige Anlage zum Schutz der Tiere und Besucher*innen abgerissen werden musste.

    Wenn ab dem 29. Mai die Pforten des Wildgeheges wieder geöffnet werden, können Besucher*innen nicht nur wieder die Waschbären bestaunen – sie können auch über den rundum sanierten Hauptweg flanieren. Und das sogar einen zusätzlichen Tag in der Woche. Denn ab dem 29. Mai ist das Wildgehege statt von Donnerstag bis Sonntag dann sogar von Mittwoch bis Freitag von 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr und von Samstag bis Sonntag, jeweils von 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.

    Dr. Stefanie von Berg, Bezirksamtsleiterin Altona: „Das Wildgehege Klövensteen ist eine wichtige Institution, um Natur hautnah zu erfahren und wissenswertes über unsere Flora und Fauna zu lernen. Umso mehr freue ich mich, dass wir den Menschen in Hamburgs Westen und darüber hinaus bald wieder die Möglichkeit bieten, auch unsere Waschbären näher kennenzulernen – und das zu ausgeweiteten Öffnungszeiten. Mit diesen Maßnahmen setzen wir einen weiteren Teil des von der Bezirksversammlung Altona beschlossenen Zukunftskonzepts um.“

  • Rissener Impulse

    Das Zukunftsforum Rissen veranstaltet im Rahmen der Rissener Impulse eine Vortragsveranstaltung mit Hannes Höhne vom Gut Haidehof Wedel. Die Veranstaltung findet am 2.05.2024 um 19 Uhr in der alten Aula des Schulcampus Rissen statt. Der Eintritt ist frei.

    Hannes Höhne gibt unter anderem Hintergrundinformationen zu folgenden Fragen:
    • Wie können wir die lokale Landwirtschaft stärken?
    • Wie hat sich „unsere“ Landwirtschaft in den letzten Jahrzehnten verändert und welche Lösungspotentiale bietet Landwirtschaft für unsere gesellschaftlichen Herausforderungen?
    • Was ist regenerative Landwirtschaft und ist sie ein zukunftsfähiges Modell?

    Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu Austausch und Diskussion.

  • Wahlhelfende gesucht – nun auch per Post

    Zwei Wahlen – ein Einsatz! Wenn in wenigen Wochen die Europa- und Bezirkswahlen stattfinden, ist einmal mehr bürgerliches Engagement gefordert. Noch immer werden dringend Wahlhelfende gesucht – deswegen werden Bürger*innen in Altona zur Motivation direkt per Brief angeschrieben.

    Trotz unterschiedlicher Werbemaßnahmen haben sich noch nicht genügend Freiwillige für dieses Ehrenamt gemeldet. Deshalb wird ein neuer Weg zur Wahlhelfendengewinnung beschritten: Nach § 34 Abs. 1 des Bundesmeldegesetzes eine Zufallsstichprobe aus dem Melderegister erstellt. Die zufällig ausgewählten Bürger*innen erhalten in den kommenden Tagen ein Motivationsschreiben, in dem sie gebeten werden, bei der Umsetzung der Bezirks- und Europawahlen zu helfen.

    Der Einsatz erstreckt sich über zwei Tage: den Wahlsonntag, 9. Juni 2024, und den darauffolgenden Montag, 10. Juni 2024. Neben der finanziellen Entschädigung erhalten die angeschriebenen Bürger*innen auch die Chance, neue Leute kennenzulernen, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und einen direkten Beitrag für unsere Demokratie zu leisten.

    Vorkenntnisse für die Mitarbeit in einem Wahlvorstand sind nicht erforderlich. Für die Aufgabe der (Brief-)Wahlbezirksleitungen bietet das Bezirksamt Altona zudem rechtzeitig vor der Wahl Schulungen an.

    Weitere Informationen zur ehrenamtlichen Tätigkeit in einem Wahlvorstand bietet die Wahlgeschäftsstelle des Bezirksamtes Altona unter der E-Mailadresse wahlhelfer@altona.hamburg.de sowie telefonisch unter 040 / 428-11 3535 an.
    ​​​​​​​

  • Rissen hat jetzt ein eigenes kleines Sozialzentrum

    Familienberatung, Nähgruppe & Stadtteilmütter Rissen hat jetzt ein eigenes kleines Sozialzentrum

    Ob Familienberatung, Nähgruppe oder Stadtteilmütter: Im Stadtteilbüro Rissen gibt’s ab sofort eine bunte Mischung an Beratungs- und Mitmachprojekten. Das Stadtteilmanagement Rissen und das Jugendamt Altona haben gemeinsam in den vergangenen Monaten dafür gesorgt, dass das Büro im Grete-Nevermann-Weg 24 mit noch mehr Leben gefüllt wird. Und das wird nun gefeiert!

     

    Am Donnerstag, den 16. Mai, findet von 15:30 bis 17 Uhr eine kleine Eröffnungsfeier für die Nachbarschaft und die Fachöffentlichkeit statt. Dann können sich alle Interessierten einen Überblick über das Angebot verschaffen, das allen Menschen kostenfrei zur Verfügung steht. 

    Daria Wolf, Leiterin des Jugendamtes Hamburg-Altona: „Wir freuen uns, in Rissen endlich ein kleines Sozialzentrum zu haben. Hier bekommen vor allem Familien Unterstützung und Beratung direkt vor Ort. Alle Angebote werden vom Jugendamt finanziert. Ein herzliches Dankeschön an das Sozialraumteam, das die Kooperationen entwickelt hat und noch weitere Angebote entwickeln wird.“

    Das aktuelle Angebot im Überblick:

    An die Erziehungsberatung der Diakonie können sich sowohl Kinder als auch Eltern montags wenden, etwa, wenn es familiäre Konflikte gibt, eine persönliche Krise, Schwierigkeiten mit dem anderen Elternteil oder bei Schulproblemen.

    Dienstags findet die Sozialberatung „Rat und Tat“ statt. Das Angebot richtet sich an Familien und junge Erwachsene, die Unterstützung im Umgang mit Behörden benötigen, staatliche Leistungen bei Behörden beantragen möchten, oder auch Fragen in Bezug auf die Erziehung ihrer Kinder haben. Zudem kann teilweise auch eine Begleitung zu Behörden ermöglicht werden. Relevant ist das Beratungsangebot besonders für Eltern, weil sich die Überforderungssituationen oftmals auf das Familienleben und auf die Erziehung der Kinder auswirken.

    • Kontakt: Sozialberatung Rat und Tat (Hamburger Kinder- und Jugendhilfe), dienstags 9-12 Uhr und nach Vereinbarung, Tel 040 - 85 50 39 09, Handy 0170 - 22 46 80 3

    Mittwochvormittags nutzt die ehrenamtliche Nähgruppe „Gutes Stück“ das Stadtteilbüro: Wer Lust auf Nähen und Mitmachen hat oder Hilfe beim eigenen Handarbeiten sucht, kann einfach von 11-13 Uhr dazustoßen.

    Der Träger Neustart bietet donnerstags eine praxisorientierte Lösungsberatung an: Eltern und Jugendliche bekommen Hilfe, um z.B. Auswege aus familiären Krisen oder Schulproblemen zu erarbeiten.

    • Praxisorientierte Lösungsansätze (Neustart UG), donnerstags von 9:30-12 Uhr und nach Vereinbarung Mobil:  0152 – 020 954 75 Email: pola@neustart-wsnc.de

    Zu unregelmäßigen Zeiten arbeiten in den Räumlichkeiten auch die Stadtteilmütter, um ehrenamtlich Familien zu unterstützen, insbesondere Familien mit Fluchterfahrungen. Auch das integrationsfördernde Stadtteilmanagement Rissen nutzt die Räume, um integrative und nachbarschaftsstärkende Projekte zu realisieren – von der Hausaufgaben-Hilfe in der Unterkunft Sieversstücken bis zum Rissener Sommerfest.

    • Kontakt: Integrationsförderndes Stadtteilmanagement Rissen, martin.gorecki@altona.hamburg.de, Handy 0176 – 428 60 178, Montag – Donnerstag nach Terminabsprache
    • Kontakt: Stadtteilmütter (Diakonie), franz@diakonie-hamburg.de  Mobil: 0151 – 205 52 444, Montag - Mittwoch 9 - 17 Uhr nur nach Terminabsprache

    Noch mehr und weitere Infos unter www.sozialraum-altona.de​​​​​​​www.sozialraum-altona.de​​​​​​​

  • Bebauungsplanentwurf Sülldorf 23/Iserbrook 27

    Beteiligung der Öffentlichkeit – die Bürger*innen sind gefragt!

    Jetzt sind die Bürger*innen mal wieder gefragt! Das Bezirksamt Altona informiert über die Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Absatz 2 BauGB zum Bebauungsplan-Entwurf Sülldorf 23/Iserbrook 27 mit der Änderung des Flächennutzungsplans und des Landschaftsprogramms im Parallelverfahren.

    plangebiet suelldorf 23 iserbrook 27Bild: © Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg

    Das Bezirksamt Altona weist auf die anstehende Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Absatz 2 BauGB im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens Sülldorf 23/Iserbrook 27 mit der parallelen Änderung des Flächennutzungsplans und des Landschaftsprogramms hin. Mit dem Bebauungsplan sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen für eine geordnete Innenentwicklung (Nachverdichtung mit Wohnnutzung) als Beitrag zur Magistralenentwicklung im Bezirk Altona geleistet werden.

    Der Entwurf des Bebauungsplans Sülldorf 23/Iserbrook 27 (Verordnung mit textlichen Festsetzungen, Planzeichnung) und seine Begründung, die vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen und Informationen sowie die Unterlagen zur Änderung des Flächennutzungsplans und des Landschaftsprogramms werden in der Zeit vom 15. April 2024 bis einschließlich 17. Mai 2024 im Internet veröffentlicht. Die Planunterlagen können in diesem Zeitraum im Internet auf den Seiten des kostenlosen Dienstes „Bauleitplanung online“ unter

    https://bauleitplanung.hamburg.de

    eingesehen werden. Nach Auswahl des betreffenden Planverfahrens finden Sie die Unterlagen dort im Bereich „Planunterlagen“.

    Zusätzlich zur Veröffentlichung im Internet werden die Planunterlagen, die vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen und Informationen sowie die Unterlagen zur Änderung des Flächennutzungsplans und des Landschaftsprogramms während der Dauer der oben genannten Beteiligungsfrist an Werktagen (außer sonnabends) im Bezirksamt Altona, Technisches Rathaus, Foyer des Fachamtes Stadt- und Landschaftsplanung (5. Obergeschoss), Jessenstraße 1-3, 22767 Hamburg, öffentlich ausgelegt. Die öffentliche Auslegung erfolgt zu den folgenden Dienstzeiten:

    Montag bis Donnerstag: 8 bis 16 Uhr
    Freitag: 8 bis 14 Uhr

    Während der oben genannten Dauer der Beteiligungsfrist können Stellungnahmen zum veröffentlichten bzw. ausgelegten Bebauungsplanentwurf abgegeben werden.

    Die Stellungnahmen sollen elektronisch (online) übermittelt werden über die Internet-Seite https://bauleitplanung.hamburg.de. Die Abgabe von Stellungnahmen ist auch per E-Mail an (stadt-und-landschaftsplanung@altona.hamburg.de) sowie bei der oben genannten Dienststelle schriftlich oder zur Niederschrift möglich.

    Für Auskünfte und Beratungen stehen die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachamtes unter den Telefonnummern 040/428 11-6219 oder -6013 sowie per E-Mail unter stadt-und-landschaftsplanung@altona.hamburg.de zur Verfügung.

    Informationen zu dem Bebauungsplanverfahren können im Internet auch unter www.hamburg.de/altona/bebauungsplaene abgerufen werden.

    BZA

  • Rissen - Art

    In 2024 startet der Rissener Künstlerkreis mit dem Werbespruch. „Für Kunst gibt es viele Gründe“:
    Endlich ist unsere kreative Gruppe wieder sichtbar
    Endlich ist wieder Kunst in den Rissener Schaufenstern
    Endlich gibt es wieder Schnäppchen-Preise
    Unser diesjähriges Thema : „Fensterblick aufs Meer“
    Zeitraum der Ausstellung: 9. April bis 1.Mai 2024
    Orte der Ausstellung: in Schaufenstern und Praxen Wedeler Landstraße, Gudrunstr., Am Rissener Bahnhof , in der HASPA; auch in 7 geöffneten Ateliers.

    Hier der Fleyer :

    rissenart screen

Startseite

Rissener Impulse

Das Zukunftsforum Rissen veranstaltet im Rahmen der Rissener Impulse eine Vortragsveranstaltung mit Hannes Höhne vom Gut Haidehof Wedel. Die Veranstaltung findet am 2.05.2024 um 19 Uhr in der alten Aula des Schulcampus Rissen statt. Der Eintritt ist frei.

Hannes Höhne gibt unter anderem Hintergrundinformationen zu folgenden Fragen:
• Wie können wir die lokale Landwirtschaft stärken?
• Wie hat sich „unsere“ Landwirtschaft in den letzten Jahrzehnten verändert und welche Lösungspotentiale bietet Landwirtschaft für unsere gesellschaftlichen Herausforderungen?
• Was ist regenerative Landwirtschaft und ist sie ein zukunftsfähiges Modell?

Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu Austausch und Diskussion.