• Die Volksspielbühne Rissen spielt: DAS VERSCHWUNDENE ZAUBERLICHT

    Es gibt noch Restkarten!

    Habt ihr schon mal ein Trampeltier reden hören? Oder große lebendige Fliegenpilze gesehen?
    Ach ja und dann klären wir noch die Frage, was genau die Irrlichter sind. In unserem diesjährigen Weihnachtsmärchen wird es bunt, fantasievoll und immer wieder überraschend. Das müsst ihr erleben!

    Nickelkinder Zauberlicht11

    AUFFÜHRUNGSTERMINE
    Samstag, 29.11.25, 16:00 Uhr
    Sonntag, 30.11.25, 14:00 Uhr
    Sonntag, 30.11.25, 17:00 Uhr
    Samstag, 06.12.25, 14:00 Uhr
    Samstag, 06.12.25, 17:00 Uhr
    Sonntag, 07.12.25, 16:00 Uhr

    Ein großes Ensemble von 8 Jahren bis ins hohe Alter wirkt auf der Bühne und hinter den Kulissen mit.
    Ein Theaterstück mit Musik voller Freude und Sehnsucht – für Jung und Alt, für alle, die ihr inneres Kind hochleben lassen. Und jene, die sich einmal wegträumen möchten. Im Nickelland lebt man glücklich zusammen. Während die Nickelkinder vergnügt in der Schule sitzen, wird ihnen das Zauberlicht gestohlen, welches ihre Welt so farbenfroh, fröhlich und vielfältig macht. Unerlaubterweise machen sich die Nickelkinder auf eigene Faust auf den Weg in den düsteren Lügenwald, um das Zauberlicht zurückzuholen. Dort werden sie von verrückten Kreaturen empfangen, von denen niemand weiß, ob sie gut, oder böse sind. Auf ihrem abenteuerlichen Weg verschwindet auch noch ein Nickelkind. Werden die Nickelkinder ihre Freundin retten und das Zauberlicht wiederholen können?


    ALTERSEMPFEHLUNG: ab 4 Jahren

    Gespielt wird in der  Aula der Schule Iserbarg
    Iserbarg 2 · 22559 Hamburg
    TICKET-RESERVIERUNG und weitere Infos:
    www.volksspielbuehne.de

  • Traditioneller Wildfleischverkauf im Klövensteen

    Wildbret aus der Region

    Alle Jahre wieder gibt es im Hamburger Westen den traditionellen Wildfleischverkauf. Der freie Verkauf findet Anfang Dezember im Wildgehege Klövensteen statt. Die Kund*innen erwartet in diesem Jahr eine besondere Angebotsauswahl aus Keulenfleisch vom Rot-, Dam-, Muffel- und Rehwild.

    Anfang Dezember lädt die Abteilung Forst des Bezirksamtes Altona wieder zum traditionellen Wildfleischverkauf ein. Wer Wildprodukte aus den heimischen Wäldern kaufen möchte, kann am 6. Dezember 2025 in der Zeit von 8 bis 16 Uhr ohne vorherige Anmeldung im Wildgehege Klövensteen (Sandmoorweg 150 – Eingang Waldschule Klövensteen) vorbeikommen.

    Sofern am 6. Dezember nicht sämtliche Wildprodukte verkauft worden sind, wird die verbliebende Ware am 7. Dezember 2025 von 8 bis 16 Uhr erneut im freien Verkauf angeboten. Interessierte können auch am zweiten Verkaufstag einfach vorbeikommen.

    Passend für die kommenden festlichen Anlässe steht in diesem Jahr Keulenfleisch vom Rot-, Dam-, Muffel- und Rehwild im Mittelpunkt des Angebots. Im Verkaufsstand im Wildgehege erwartet Kund*innen neben tiefgekühltem und portioniertem Keulen-Wildfleisch aller genannten Wildarten aus Hamburgs Wäldern auch Wildsalami und Wildschinken.

    Nils Fischer, Abteilungsleiter Forst im Bezirksamt Altona: „Unser Wildfleisch ist sicher eines der natürlichsten Lebensmittel, die wir aus dem Wald erhalten. Als Leiter der Abteilung Forst weiß ich, wie wichtig eine ausgewogene Wildpopulation für ein gesundes Ökosystem ist. Gerade in der Phase des Waldumbaus, bei dem wir jährlich tausende Laubbäume setzen, leistet die Jagd einen wichtigen Beitrag dazu, den natürlichen Kreislauf im Klövensteen zu erhalten. Unser regionales Wildfleisch ist somit nicht nur das Ergebnis dieses verantwortungsvollen Kreislaufs, sondern regt auch zu einem bewussten Fleischkonsum an.“

    Weitere Informationen zum Wildfleischverkauf im Wildgehege Klövensteen finden sich unter Hamburger Wald.

  • Personalengpass im Klövensteen

    Wildgehege muss drei Tage geschlossen bleiben

    Die Pforten von Altonas Wildgehege bleiben in den kommenden Tagen zu. Weil aktuell mehrere Tierpfleger*innen unter anderem krankheitsbedingt ausfallen, hat das Bezirksamt Altona entschieden, dass das Wildgehege Klövensteen für drei Tage geschlossen bleibt.

    wg1

  • So, 30.11. - Weihnachtsbasar der Johannesgemeinde

    Am 1. Adventssonntag (30. Nov) lädt die Johannesgemeinde Rissen nach dem Gottesdienst bis 17 Uhr zum großen jährlichen Weihnachtsbasar ein!

    In den Folgetagen Di, 2. bis Fr, 5. Dezember ist das Gemeindehaus (Raalandsweg 5) je von 10-12:30 und 16-18 Uhr für das Weihnachtslädchen geöffnet.

    Spenden für dafür sind willkommen und können vom 24. bis 28. Nov abgegeben werden.

    25 11 30 Weihnachtsbasar JohGem     25 11 24 Weihnachtsbasar Spenden

  • 25. Repair Café Wedel

    Samstag, 15. November 2025, 14:00 bis 17:00
    Gemeindezentrum der Christuskirche Schulau, Feldstraße 32-36

    teaser repaircafewedel

    Was wir anbieten:
    Im Repair Café werden kaputte Alltagsgegenstände begutachtet und wenn möglich durch einen kleinen Einsatz zusammen mit Ihnen repariert, das Wegwerfen wird verhindert.
    Entscheidungen zu Reparatur und Nutzung bleiben in Ihrer Verantwortung.
    Repariert werden Elektrokleingeräte, Computer, Kleidung, Puppen, Spielzeug, usw.
    (keine Handys, Drucker, Bildschirme, Großgeräte) - sonst nachfragen oder einfach
    kaputtes Gerät bzw. Gegenstand mitbringen, bitte ggf. komplett mit Kabeln und Zubehör.
    Wir unterstützen auch Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und die Erreichung der Klimaziele.
    Eintritt und Reparatur sind kostenfrei, da alle Mitwirkenden ehrenamtlich tätig sind.
    Spenden für Kaffee & Kuchen und für den Betrieb des Repair Cafés sind willkommen

  • Neue Öffnungszeiten im Wildgehege

    Die ersten Bäume verlieren ihre farbenfroh leuchtenden Blätter und draußen wird es langsam kälter – der Herbst ist angekommen und mit der Zeitumstellung beginnt nun auch offiziell die dunkle Jahreszeit. Aus diesem Grund passt das Bezirksamt Altona zum 28. Oktober 2025 die Öffnungszeiten für das Wildgehege Klövensteen an.

    wg1

    Aktuell ist das Wildgehege Klövensteen mittwochs bis sonntags von 10 bis 17:30 Uhr geöffnet. Da die Dämmerung auch aufgrund der Zeitumstellung deutlich früher einsetzt, passt das Bezirksamt Altona die Besuchszeiten für die Wintermonate entsprechend an. Besucher*innen können das Wildgehege ab dem 28. Oktober 2025 bis Ende März 2026 mittwochs bis sonntags von 10 bis 16 Uhr erkunden – letzter Einlass ist um 15:30 Uhr.

    Mehr Informationen sowie aktuelle Veranstaltungen rund um den Forst Klövensteen, das Wildgehege und die Waldschule gibt es hier: Forst Klövensteen

  • Forst Klövensteen Reitwege für herbstliche Ausritte vorbereitet

    Gute Neuigkeiten für alle Reiter*innen: Pünktlich zur Herbstsaison sind die Reitwege im Forst Klövensteen wieder glattgezogen. Dank der Pflegemaßnahmen der Abteilung Forst des Bezirksamtes Altona sowie zivilgesellschaftlicher Unterstützung erwartet Reiter*innen nun wieder ein optimal vorbereitetes Wegenetz für ausgedehnte Ausritte in der farbenfrohen Jahreszeit.

    reitwege fuer herbstliche ausritte vorbereitet(c) © Bezirksamt Altona

    Hunderte Reitpferde sind im Umfeld des Klövensteen beheimatet, verteilt auf diverse Reitställe, die das Gebiet rund um den Forst prägen. Und das aus gutem Grund: Der Klövensteen bietet mit seinem weitläufigen Reitwegenetz von rund 20 Kilometern Länge ideale Bedingungen für Reiter*innen aus der Region.

    Um dieses zu bewahren, setzt sich die Abteilung Forst des Bezirksamtes Altona mit Unterstützung der Interessengemeinschaft der Klövensteenreiter e.V. für den Erhalt und die Pflege der beliebten Reitwege ein. Während sich die Interessengemeinschaft mit ehrenamtlichem Engagement dafür einsetzt, die besondere Qualität der Reitwege zu erhalten, trägt die Abteilung Forst die Verantwortung für die Verkehrssicherung und kümmert sich um die Umsetzung der erforderlichen Pflegemaßnahmen.

    Im Rahmen der Regelpflege wurde daher in den vergangenen Tagen das Wegeprofil aller Reitwege im Forst wieder hergestellt. Dafür wurde durch das sogenannte „Abziehen“ der Sand, der durch das Reiten an den Wegesrand gedrückt wird, wieder in die Mitte gezogen. Diese Maßnahme ist notwendig, damit Regenwasser besser zu den Seiten abgeleitet wird und sich keine Matschlöcher bilden. Gleichzeitig wird so die Vegetation an den Wegekanten mit abgetragen, um ein Zuwachsen der Reitwege zu verhindern.

    Damit ist das Reitwegenetz im Forst nun bestens für die Herbstsaison vorbereitet und einem schönen Ausritt durch den herbstlichen Klövensteen steht nun nichts mehr im Wege.

  • Waldspielplatz am Klövensteenweg wird saniert

    Der Waldspielplatz am Klövensteenweg ist für viele Familien in Rissen und Umgebung ein beliebtes Ausflugsziel. Doch die letzte Sanierung liegt schon etwas zurück – und genau deswegen soll der Spielplatz mitten im Wald nun erneuert werden. Die Umbauarbeiten sind für den Sommer 2025 geplant.

    waldspielplatz

    Foto ©  Bezirksamt Altona

    Um den Natur-Erlebnis-Ort behutsam zu sanieren, hat das Bezirksamt Altona das Planungsbüro Munder + Erzepky beauftragt. Die Umbauarbeiten sollen im Sommer 2025 starten.

    Ziel ist es, einen Ort zu schaffen, der sowohl zum Verweilen einlädt als auch die Natur mit allen Sinnen erlebbar macht. Kinder sollen die Möglichkeit haben, sich spielerisch mit dem Wald vertraut zu machen. Zudem soll der Spielplatz barrierefrei gestaltet werden, um auch Menschen mit Behinderungen den Zugang zu ermöglichen.
    Neben dem Planungsbüro sollen auch hiesige Institutionen sowie Bürger*innen in den Planungsprozess mit einbezogen werden. Um die Wünsche und Ideen der Öffentlichkeit einfließen zu lassen, findet auf dem Gelände des Waldspielplatzes (Klövensteenweg/Ecke Feldweg 83) am Donnerstag, 30. Januar 2025, von 11 bis 13 Uhr eine Beteiligungsveranstaltung statt. Neben der KITA Sternipark und dem Kinderhospiz Sternenbrücke sollen auch Schulen, Anwohnende und Nutzer*innen die Möglichkeit bekommen, ihre Vorschläge einzubringen. Darüber hinaus können Ideen, Entwürfe, Fotos und Anregungen für die Sanierung auch bis zum 30. Januar 2025 in den Briefkasten am Eingang des Wildgeheges Klövensteen (Sandmoorweg 150) eingeworfen werden.

    Die Sanierung des Waldspielplatzes ist Teil einer umfassenden Aufwertung der Erholungsachse zwischen dem Wildgehege Klövensteen dem Naturschutzgebiet Schnaakenmoor und der örtlichen Gastronomie. Finanziert wird das Vorhaben durch Fördermittel aus dem sogenannten Erhaltungsmanagement Wald in Höhe von 500.000 Euro.

  • Rissen hat jetzt ein eigenes kleines Sozialzentrum

    Familienberatung, Nähgruppe & Stadtteilmütter Rissen hat jetzt ein eigenes kleines Sozialzentrum

    Ob Familienberatung, Nähgruppe oder Stadtteilmütter: Im Stadtteilbüro Rissen gibt’s ab sofort eine bunte Mischung an Beratungs- und Mitmachprojekten. Das Stadtteilmanagement Rissen und das Jugendamt Altona haben gemeinsam in den vergangenen Monaten dafür gesorgt, dass das Büro im Grete-Nevermann-Weg 24 mit noch mehr Leben gefüllt wird. Und das wird nun gefeiert!

     

    Am Donnerstag, den 16. Mai, findet von 15:30 bis 17 Uhr eine kleine Eröffnungsfeier für die Nachbarschaft und die Fachöffentlichkeit statt. Dann können sich alle Interessierten einen Überblick über das Angebot verschaffen, das allen Menschen kostenfrei zur Verfügung steht. 

    Daria Wolf, Leiterin des Jugendamtes Hamburg-Altona: „Wir freuen uns, in Rissen endlich ein kleines Sozialzentrum zu haben. Hier bekommen vor allem Familien Unterstützung und Beratung direkt vor Ort. Alle Angebote werden vom Jugendamt finanziert. Ein herzliches Dankeschön an das Sozialraumteam, das die Kooperationen entwickelt hat und noch weitere Angebote entwickeln wird.“

    Das aktuelle Angebot im Überblick:

    An die Erziehungsberatung der Diakonie können sich sowohl Kinder als auch Eltern montags wenden, etwa, wenn es familiäre Konflikte gibt, eine persönliche Krise, Schwierigkeiten mit dem anderen Elternteil oder bei Schulproblemen.

    • Kontakt: Erziehungsberatung (Diakonie), montags nach Vereinbarung unter Tel. 040 - 6092931-10, Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Dienstags findet die Sozialberatung „Rat und Tat“ statt. Das Angebot richtet sich an Familien und junge Erwachsene, die Unterstützung im Umgang mit Behörden benötigen, staatliche Leistungen bei Behörden beantragen möchten, oder auch Fragen in Bezug auf die Erziehung ihrer Kinder haben. Zudem kann teilweise auch eine Begleitung zu Behörden ermöglicht werden. Relevant ist das Beratungsangebot besonders für Eltern, weil sich die Überforderungssituationen oftmals auf das Familienleben und auf die Erziehung der Kinder auswirken.

    • Kontakt: Sozialberatung Rat und Tat (Hamburger Kinder- und Jugendhilfe), dienstags 9-12 Uhr und nach Vereinbarung, Tel 040 - 85 50 39 09, Handy 0170 - 22 46 80 3

    Mittwochvormittags nutzt die ehrenamtliche Nähgruppe „Gutes Stück“ das Stadtteilbüro: Wer Lust auf Nähen und Mitmachen hat oder Hilfe beim eigenen Handarbeiten sucht, kann einfach von 11-13 Uhr dazustoßen.

    • Kontakt: Nähgruppe (ehrenamtlich), offene Teilnahme mittwochs 11-13 Uhr, Tel 040 – 829 577, Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Der Träger Neustart bietet donnerstags eine praxisorientierte Lösungsberatung an: Eltern und Jugendliche bekommen Hilfe, um z.B. Auswege aus familiären Krisen oder Schulproblemen zu erarbeiten.

    • Praxisorientierte Lösungsansätze (Neustart UG), donnerstags von 9:30-12 Uhr und nach Vereinbarung Mobil:  0152 – 020 954 75 Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Zu unregelmäßigen Zeiten arbeiten in den Räumlichkeiten auch die Stadtteilmütter, um ehrenamtlich Familien zu unterstützen, insbesondere Familien mit Fluchterfahrungen. Auch das integrationsfördernde Stadtteilmanagement Rissen nutzt die Räume, um integrative und nachbarschaftsstärkende Projekte zu realisieren – von der Hausaufgaben-Hilfe in der Unterkunft Sieversstücken bis zum Rissener Sommerfest.

    • Kontakt: Integrationsförderndes Stadtteilmanagement Rissen, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Handy 0176 – 428 60 178, Montag – Donnerstag nach Terminabsprache
    • Kontakt: Stadtteilmütter (Diakonie), Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.  Mobil: 0151 – 205 52 444, Montag - Mittwoch 9 - 17 Uhr nur nach Terminabsprache

    Noch mehr und weitere Infos unter www.sozialraum-altona.de​​​​​​​www.sozialraum-altona.de​​​​​​​

Selber Informationen auf Suelldorf.de anbieten?

Sie können eine Mail mit den Informationen senden oder sprechen Sie uns an, unter bestimten Voraussetzungen bekommen Sie einen Zugang zum System und können direkt Informationen über Ihren Stadteil veröffentlichen.